Kipuka bietet Zugang zu Bankinstrumenten (SBLCs) und Anleihen (MTNs) – mit kühnen Abschlägen zwischen 45% und 55%. Dies entspricht einer finanziellen Feuerkraft von bis zu 5 Milliarden Euro.
Handeln. Vorankommen. Verstärken.
Private Debt für Macher, nicht für Zuschauer.

Kipuka Treasury Model
Schulden neu denken. Weil Nichtstun teurer ist.
Die Welt fürchtet die Schulden. Das Gespenst der Inflation geht um. Die Staaten sparen, was das Zeug hält - während Brücken einstürzen, Züge stillstehen und die Bildung vernachlässigt wird.
Das Immunsystem der Wirtschaft wird systematisch geschwächt. Der Mittelstand? Bis zur Illiquidität reguliert. Ausgebremst von Banken, die Kapital blockieren, statt es in Bewegung zu setzen.
Es geht nicht um Theorien, Ideologien, um Keynes, Friedman oder von Mises. Es geht um Wohlstand. Um funktionierende Systeme. Um Zukunft.
Unsere Antwort: das Kipuka Treasury Model
Wir sagen: Schulden sind nicht das Problem. Sie sind Teil der Lösung - wenn sie klug eingesetzt werden.
Wenn sie nicht nur Konsum und Vermögenswerte finanzieren, sondern neue Technologien ermöglichen, Zukunft gestalten und Resilienz schaffen.
Dann sind Schulden kein Risiko, sondern ein Instrument. Keine Last, sondern ein Hebel. Was wir brauchen, ist kein Spardiktat, sondern eine neue Logik der Kapitalströme.
Eine Finanzarchitektur, die Fortschritt beschleunigt, statt ihn zu blockieren. Die nicht Angst verwaltet, sondern Zukunft gestaltet.
Unser Fokus: Private Debt für produktive Investitionen:
Ein Modell. Vier Komponenten.
Strategische Partnerschaft mit der First Boston Group
01
Verwendung der Discounts
Basierend auf einer verbindlichen Vereinbarung mit First Boston fließen 50% aller LC Discounts direkt an europäische KMU – nicht als Theorie, sondern als produktives Kapital für die Realwirtschaft.
02
Bonitätserklärung
Teilnehmende Unternehmen bringen 10 Prozent Eigenkapital ein – echtes Engagement, aber ohne die Haftungsfalle klassischer Bankverschuldung.
03
Intelligente Auszahlung
Niedrig verzinsliche Mezzanine-Darlehen, die auf die Laufzeit, die Rückzahlungsfähigkeit und die finanzielle Realität des Unternehmens zugeschnitten sind. Flexibles Kapital – das für Sie und nicht gegen Sie arbeitet.
04
Historischer Kontext
Das Kipuka Treasury Model ist kein theoretisches Konstrukt. Es entstand aus Erfahrung, strategischer Weitsicht – und dem Mut, Finanzarchitektur radikal neu zu denken.
Zwei Persönlichkeiten prägten diese Entwicklung:
Jacques de Groote, ehemaliger geschäftsführender Direktor der Weltbank, entwickelte bereits in den 1980er Jahren Instrumente, um Eigenkapital als regulatorisches Sicherungsinstrument zu nutzen. Ein Vordenker, der sich nicht mit Buchwerten zufrieden gab, sondern fragte: Wie lässt sich brachliegendes Kapital aktivieren – und produktiv machen? Sein Ansatz der intelligenten Kapitalallokation bildet bis heute die Grundlage des Treasury-Modells.
Eugen Anca liefert das technische Rückgrat: Spezialist für Trust-Strukturen, Kapitalabsicherung und strukturierte Finanzierungen. Sein Know-how macht das Modell krisenfest und flexibel für Veränderungen. Als CFO von Kipuka und Verwaltungsrat der First Boston Securities Ltd. ist er der operative Anker – an der Schnittstelle zwischen Vision und Umsetzung.
Das Kipuka Treasury Modell ist kein Markttrend und kein Zufallsprodukt. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit an einer zentralen Frage: Wie wird Kapital vom Risiko zur Ressource – und von der Bremse zum Beschleuniger?

Warum die Welt das braucht.
Oliver Fiechter
Chief Executive Officer
- contact@kipukagroup.com
- +41 79 863 82 79
- Kipuka Ltd.
- c/o First Boston Group,
One Canada Square, Canary Wharf,
London E14 5AB, United Kingdom
